Hallo und herzlich willkommen!
In unseren KG1-Kursen lernst Du Maßnahmen, um gefährliche Situationen von vornherein zu vermeiden und Gefahren, auszuweichen. Ebenso vermitteln wir Dir Taktiken, um gegenwärtige gewalttätige Auseinandersetzungen zu verhindern.
Ziel unserer Ausbildungen ist es, dass sich Zivilisten defensiv und vorsorglich verhalten, ohne aktiv in physische Auseinandersetzungen verwickelt zu werden.
Wenn Du unseren Text zum Thema Fluchtrucksack durchliest, bekommst Du nicht nur praktische Tipps, sondern lernst auch unsere Ausbildungsphilosophie viel besser kennen.
Der personenbezogene Flucht-Rucksack – Dein Überleben hängt eventuell davon ab!
Immer mehr Anbieter bewerben fertig gepackte Fluchtrucksäcke und versprechen absolute Sicherheit in Krisensituationen. Doch macht ein vorgefertigter und „universeller“ Fluchtrucksack wirklich Sinn für DICH? Oder ist es nicht vielmehr essenziell, jede Ausrüstung auf die eigene Lebenssituation, die Umgebung, Fähigkeiten und ganz individuelle Bedürfnisse abzustimmen? Denn eines ist sicher: Ein falscher Rucksackinhalt kann in einer Extremsituation schnell zur tödlichen Schwachstelle werden.
Beantworte dir beim Lesen die folgenden Fragen stets ehrlich selbst – denn jede Individualität entscheidet über deinen Erfolg und dein Überleben!
1. Warum überhaupt fliehen? Und wann?
Die erste und wichtigste Frage: Flüchtest du vor Menschen (z.B. aggressiven Individuen, Bürgerkrieg, Kriminalität) oder vor einer allgemeinen Situation (z.B. Naturkatastrophe, Feuer, Stromausfall, Gasleck, Überschwemmung)?
Macht eine Flucht in deinem konkreten Fall wirklich Sinn? Vielleicht ist das Bleiben und Sichern des eigenen Standorts sicherer. Gibt es evtl. sichere Zufluchtsorte in der Nähe? Hast du Fluchtrouten und Ausweichmöglichkeiten geprüft?
Viele Menschen verfallen im Ernstfall in Panik und handeln unüberlegt – daher ist es essenziell, Ruhe zu bewahren und rationale Entscheidungen zu treffen. Überlege stets: Wann ist der Moment zu gehen und wann ist es zu spät? Eine überstürzte Flucht ins Ungewisse kann lebensgefährlich sein!
2. Was musst du mitnehmen, um zu überleben?
Zunächst: Ein Survival-Rucksack und ein Flucht-Rucksack sind nicht automatisch das Gleiche!
- Survival-Rucksack: Ausgelegt auf das Überleben in der Wildnis über längere Zeiträume, oft mit Fokus auf Outdoor-Tools und autarkes Leben.
- Flucht-Rucksack: In erster Linie dafür gedacht, in einer akuten Notsituation das Überleben für einen begrenzten Zeitraum abzusichern, bevor du wieder in Sicherheit bist.
Frage dich:
- Welche Bedürfnisse hast du? Medikamente, Allergien, Ersatzbrille, spezielle Nahrung?
- Mit WEM willst du flüchten? Familie, Kinder, Senioren, Haustiere, Freunde? Jede Person bringt spezielle Anforderungen mit!
- Jahreszeit & Klima: Winter erfordert andere Kleidung und Ausrüstung als Sommer, Kälte bedeutet Gefahr durch Unterkühlung, Hitze erschwert Wasserbeschaffung.
3. Die Kunst des richtigen Packens
Der beste Rucksack wird zum Risiko, wenn er falsch gepackt ist:
- Häufig genutzte Ausrüstung (Wasser, Snacks, Karte, Lampe) sollte schnell erreichbar sein.
- Alles, was außen angebracht wird, kann verloren gehen, Lärm erzeugen oder deine Position verraten. „Low Profile“ ist in Fluchtsituationen oft überlebenswichtig!
- Wähle einen Rucksack mit unauffälligen Farben (z.B. Oliv, Grau, Braun), da grelle Farben Aufmerksamkeit erregen können. Eine leuchtende Außenschutzhülle kann als Notfallsignal mitgeführt werden.
Achte darauf, das Gesamtgewicht möglichst gering zu halten. Als Faustregel für längere Touren gilt: nicht mehr als 20% des eigenen Körpergewichts.
4. Training ist wichtiger als Ausrüstung!
Der beste Rucksack nützt dir nichts, wenn du ihn nicht richtig bedienen kannst.
Wie fit bist du? Wie lange könntest du mit diesem Gepäck laufen, rennen, dich verstecken? Kannst du dich in unbekanntem Terrain orientieren, Feuer machen, Wasser filtern, Verletzungen versorgen?
Regelmäßiges Üben und das Überprüfen deines Fluchtrucksacks ist entscheidend. Veranstalte gemeinsame Probedurchläufe mit deiner Familie oder deiner Gruppe – so erkennt ihr schnell Problemfelder!
Achte in der Gruppe darauf: Wer kann was besonders gut?
5. Flexibilität, Planung und Kommunikation
Setze dich intensiv mit möglichen Fluchtwegen auseinander. Welche Transportmöglichkeiten gibt es (zu Fuß, Fahrrad, Auto?)? Wo liegen Sicherheitszonen, medizinische Versorgungsstellen oder alternative Unterschlüpfe?
Plant alternative Treffpunkte und überprüfe regelmäßig deren Erreichbarkeit.
Kommunikationsmittel funktionieren oft nicht lange.
Berechne je nach Fluchtdauer deinen Bedarf an Wasser, Essen, Hygieneartikeln und Wechselkleidung. Für längere Fluchten sollten Filter, Wasserentkeimungstabletten sowie haltbare Nährmittel eingeplant werden.
6. Was tun nach der Flucht?
Nicht selten ist mit dem Ankommen am „Ziel“ die Gefahr nicht vorbei.
Hast du dir Gedanken gemacht, was du aktiv tun kannst, wenn du dein Zufluchtsziel erreichst? Gibt es Möglichkeiten, Unterstützung zu bekommen, sind Dokumente und Bargeld griffbereit?
Denke auch an Notfallkontakte und Kopien wichtiger Dokumente (digital und analog), sowie an eventuelle Schutzmaßnahmen am Zielort.
Zusammenfassung & letzte Hinweise
Der Inhalt und die Organisation deines Flucht-Rucksacks entscheidet im Notfall über Wohl und Wehe. Fertige Komplettpakete können eine Basis bieten, sie ersetzen aber niemals eine wirklich individuelle Vorbereitung. Dein Können, dein Wissen und deine Vorbereitung (unsere Kurse sind dafür perfekt geeignet) sind letztlich entscheidender als jedes Gimmick.
Packe deinen Rucksack regelmäßig neu, optimiere ihn für die jeweilige Saison und überlege, wo er deponiert werden muss, damit du im Ernstfall auch schnell darauf zugreifen kannst.
Tipp zum Schluss: Am wichtigsten ist nicht dein Material, sondern deine Einstellung zur Vorsorge! Beschäftige dich mit Krisenmanagement, Notfallpsychologie und übe immer wieder den Ablauf – denn Routine gibt Sicherheit, wenn der Kopf heiß läuft.
Informationen über das Tactical Bushcraft Weekend findet Ihr auf der Webseite www.Tactical-Bushcraft-Weekend.eu
23.-24. August 2025
19.-20 Juli 2025
18.Oktober 2025 in Hamburg
Herbst 2026
Privatunterricht auch für kleine Gruppen, Ausbildungsinhalte und weitere Informationen auf Anfrage.
Privatunterricht auch für kleine Gruppen, Ausbildungsinhalte und weitere Informationen auf Anfrage.
Privatunterricht auch für kleine Gruppen, Ausbildungsinhalte und weitere Informationen auf Anfrage.
Privatunterricht auch für kleine Gruppen, Ausbildungsinhalte und weitere Informationen auf Anfrage.
Privatunterricht auch für kleine Gruppen, Ausbildungsinhalte und weitere Informationen auf Anfrage.
Privatunterricht auch für kleine Gruppen, Ausbildungsinhalte und weitere Informationen auf Anfrage.