Zum Inhalt springen

Ausnahmezustand

 

Etwa 78% der Bundesbürger lebt in Städten oder Großstädten.

Die Gefahr unerwartet in Kontakt mit gewaltbereiten Menschen zu kommen steigt von Jahr zu Jahr. 

So ein Ausnahmezustand kann auch Dich überall überraschen – ob beim Lieblings-Italiener, auf der Fahrt zur Arbeit oder zuhause. 

Im KG1 – Kurs „AUSNAHMEZUSTAND“ lernst Du in unterschiedlichen bösen Lagen zu bestehen.

Zielgruppe:

Zivilpersonen in Ballungsräumen (Besonders Großstadtbewohner, Pendler, Veranstaltungsteilnehmer)

Interessierte aus Unternehmen und Behörden 

Führungskräfte, die für Mitarbeiter-Sicherheit verantwortlich sind

Ziel der Ausbildung:

Vermittlung von Wissen und Handlungskompetenzen in unerwarteten Gefahrensituationen

Förderung von Ruhe, Übersicht und entschlossenem, aber kontrolliertem Handeln

Stärkung der persönlichen Sicherheit und Eigenverantwortung

Ausbildungsinhalte & Schwerpunkte:

Bewusstsein und Prävention

Erkennen von auffälligen Verhaltensmustern (aggressive Gruppen, Stimmungen, Körpersprache)

Typische Vorboten von Eskalationen (z. B. Lautstärke, Aggressivität, Menschenansammlungen, hektische Bewegungen)

Bedeutung von „Situational Awareness“ – die Umgebung bewusst lesen

Menschen einschätzen & die Lage lesen

Psychologische Dynamiken in Menschenmengen

Wie entstehen Paniklagen und wie kann man vermeiden selbst hineingezogen zu werden

Erkennen von möglichen Risikopersonen oder drohenden Konflikten

Umgebung einschätzen & Orientierung

Überblick verschaffen: Fluchtwege, Deckungsmöglichkeiten, sichere Orte

Unterschätzen vs. Überschätzen von Gefahren (realistische Gefahreneinschätzung)

Nutzung von Orientierungshilfen (Innenräume, Straßenzüge, Verkehrswege)

Handeln unter Stress

Eigene Emotionen kontrollieren (Ruhe bewahren, Fokus finden)

Dos & Don’ts in Extremsituationen (nicht provozieren, keine plötzlichen Bewegungen, zielgerichtet handeln)

Überlebenstaktik bei Panik in Menschenmengen (z. B. Strömung erkennen, Körper schützen, Druckflächen meiden)

Informationsaufnahme und -verarbeitung

Beobachtungen schnell einordnen

Widersprüchliche Informationen erkennen und filtern

Aus Einzelbeobachtungen ein aktuelles Lagebild erstellen

Lehrmethodik:

Kombination aus Theorie und Praxis 

Termin: 18.Oktober 2025

Ort: HAMBURG

Zeit: 09:00 bis 18:00 Uhr mit kleinen Pausen

Preis: 149 €

Mitzubringen sind:

  • Bewusst unauffällige zivile Kleidung
  • Schreibzeug

Die Teilnehmerzahl ist in diesem Kurs stark begrenzt!