Zum Inhalt springen

KG1

Taktisches Überlebens Training

Flucht und Überleben

Wenn Du Hals über Kopf einen Ort verlassen musst, weil über Nacht die öffentliche Ordnung kollabiert (beispielsweise durch einen länger andauernden Blackout), sind folgende Maßnahmen wichtig:

Vorräte sichern: Da Stromausfälle die Versorgung (Wasser, Lebensmittel, medizinische Versorgung) stark beeinträchtigen, solltest Du möglichst schnell Notvorräte wie Trinkwasser, Essensrationen, Medikamente und warme Kleidung griffbereit haben.

Kommunikation sicherstellen: Mobiltelefone und Internet funktionieren meist nicht mehr, daher sind alternative Kommunikationsmittel (z.B. batteriebetriebenes Radio) essenziell, um Informationen und Neuigkeiten zu erhalten.

Schnell und geplant evakuieren: Verlasse den Ort möglichst geordnet und mit dem nötigsten Gepäck, da Verkehrs- und Versorgungsinfrastrukturen meist gestört sind. Informieren Dich über sichere Routen und Sammelpunkte über verfügbare Informationsquellen.

  1. Schutz und Sicherheit beachten: In einer Lage mit zusammengebrochener öffentlicher Ordnung können auch Gefahren durch Plünderungen oder Gewalt entstehen. Halte Dich möglichst in Gruppen auf, vermeide dunkle oder unsichere Orte und schützen Dich durch entsprechende Kleidung und Erste-Hilfe-Mittel.
  2. Notfallpläne und -ausrüstung: Es ist ratsam, einen Notfallrucksack vorrätig zu halten, um schnell handlungsfähig zu sein.
  3. Vorbereitung ist entscheidend: Die wichtigste Grundlage ist eine gute Vorbereitung auf solche Krisensituationen, einschließlich Risikobewertung, regelmäßiger Übungen und Bildung eines Netzwerks zur gegenseitigen Unterstützung.

Falls Du in einer Situation bist, in der die öffentliche Ordnung zusammengebrochen ist und Du Hals über Kopf fliehen musst, sind diese Schritte essenziell, um Deine Sicherheit und Grundbedürfnisse zu sichern. Ein solcher Fall ist höchst kritisch, daher solltest Du stets versuchen, Ruhe zu bewahren und möglichst systematisch vorzugehen.

Besondere Gefahrenlagen

Im Fall von Bürgerkriegshandlungen, Terror und Amokläufen ist das wichtigste Prinzip, so schnell und sicher wie möglich aus der Gefahrenzone zu fliehen. In KG1-Kursen wird daher der Schwerpunkt auf die sichere Flucht gelegt, um Menschen zu befähigen, sich in einer lebensbedrohlichen Situation rasch zu retten.

Bei terroristischen Anschlägen und Amokläufen empfehlen die Polizei und Sicherheitsbehörden grundsätzlich die Verhaltensstrategie „Flüchten, Verstecken, Alarmieren“. Das bedeutet:

Flüchten: Verlasse den Gefahrenbereich, wenn möglich, und hilf anderen bei der Flucht.

Verstecken: Kann die Flucht nicht sicher erfolgen, suche Deckung, verbarrikadiere Türen, sei leise und schalte Geräte aus.

Alarmieren: Benachrichtige die Polizei erst, wenn du in Sicherheit bist.

Darüber hinaus ist es ratsam, sich gut vorzubereiten: Da es keine allgemeingültigen Regeln in extremen Gewaltsituationen gibt, musst Du Entscheidungen oft situativ treffen.

Taktische Ausbildungen

Die Sicherheitslage wird international kritischer, weshalb es sinnvoll ist, sich vorzubereiten! Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen und diesen taktisch richtig auszuweichen lernst Du in allen KG1-Kursen.

Taktische Ausbildungen für Behörden und Berufswaffenträger werden nicht auf dieser Webseite aufgelistet.

Seit 1997 „Taktisches Überlebens Training„

Seit Januar 1997 ist KG1 der erste in Deutschland behördlich zugelassene Anbieter für militärisch-taktische Ausbildungen.

Firmengründer und leitender Instructor Axel Schommartz berät, schult und schützt seit über 40 Jahren Behörden, Wirtschaftsunternehmen, Hilfsorganisationen sowie private Personen zahlreicher Nationen, die in Risiko- und Hochrisikoländern tätig sind.

Axel Schommartz verfügt über umfangreiche Erfahrung, die er unter anderem während seiner Zeit bei der Bundeswehr, in der privaten Sicherheitsbranche sowie durch diverse Ausbildungen bei Polizei und Militär, insbesondere im Ausland, gewonnen hat. Darüber hinaus hat er Einsätze in verschiedenen Krisen- und Kriegsgebieten absolviert und bietet Kurse zu Überleben in Bürgerkriegssituationen, Flucht und taktischem Training an.

Aktuelle Termine, Fotos und Hintergrundinformationen: www.facebook.com/axel.schommartz

Abgeschlossene Ausbildungen/Einsätze in folgenden Ländern: Ägypten, Äthiopien, Benin, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, D.R.Kongo, Elfenbeinküste, Frankreich, Ghana, Griechenland, Iran, Italien, Japan, Jemen, Kanada, Kenya, Kroatien, Libyen, Marokko, Niederlande, Nigeria, Österreich, Oman, Polen, Russland, Rumänien, Saudi Arabien, Schweiz, Somalia, Sudan, Südsudan, Tschechien, Türkei usw ..

Das KG1-Messer

Im Laufe meiner zahlreichen internationalen Reisen und der vielen Erfahrungen mit unterschiedlichsten sehr guten Messern — oder besser gesagt: dem Überleben mit ihnen — ist nun der Zeitpunkt gekommen, ein Messer genau nach meinen Vorstellungen zu erwerben. Dabei geht es nicht darum, dass ich keine guten Messer besitze; ich besitze bereits zahlreiche hochwertige Exemplare von verschiedenen Herstellern. Doch ein eigenes und 100% funktionelles Messer zu besitzen, das zudem den Namen KG1-Messer trägt, hat für mich einen ganz besonderen Wert. Das KG1-Messer wird in einer kleinen, exklusiven Serie von nur 100 Messer vom Schmied und Messermacher hergestellt. Das KG1-Messer soll in der heutigen, zeitgemäßen Notlage beim Überleben helfen und ist für zwei Hauptfunktionen konzipiert: Schneiden und Stechen! Es sollte weder als Brechwerkzeug noch zum Holz spalten missbraucht werden obwohl es diese beiden Aufgaben sicherlich locker ausüben kann ohne Schaden zu nehmen. Vor der Serienfertigung durchläuft das KG1-Messer einen umfangreichen Praxistest: Es wird vielseitig genutzt, teils unter extremen Bedingungen getestet und „drangsaliert“, um seine Robustheit und Funktionalität sicherzustellen. Die Tests werden nicht wie die üblichen Tests durchgeführt, da sie für mich oft weit von der Realität entfernt sind. Mehr dazu gibt es in einem Video, kurz bevor das KG1-Messer in den Verkauf geht. Die offizielle Präsentation des KG1-Messers findet dann auf dem TBW statt. Vorab werden wir Informationen zum KG1-Messer (Preis und Technische Daten usw) Stück für Stück bekannt geben.

Wünsche was die Seriennummer betrifft (02 bis 100) können aktuell noch berücksichtigt werden, frei nach dem Motto, wer zuerst kommt. Das Reservieren Eurer Wunschnummer kostet vorab 30€ extra und wird mit dem Kaufpreis des Messers nicht verrechnet! Bitte vorab mit mir klären ob eure Wunschnummer noch zur Verfügung steht, dann tauschen wir Geld gegen Wunschnummer!